Jetzt bis zum 31. Mai 2025 bewerben!

Was ist die Sparda-Stiftung Nürnberg?

Die Sparda-Stiftung Nürnberg engagiert sich in enger Kooperation mit der Sparda-Bank Nürnberg und dem Gewinn-Spar-Verein bei vielfältigen Projekten und Initiativen für die Menschen in der Region. Werte wie Solidarität, Respekt und Toleranz sind gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je.

Vereine, Institutionen und auch Einzelpersonen, die sich in unserer Region gesellschaftlich engagieren und diese Werte leben, unterstützt die Sparda-Stiftung bereits seit 2005 mit den Sparda-Stiftungspreisen.

Auch 2025 verleihen wir die drei Sparda-Stiftungspreise, die insgesamt mit 13.000 Euro dotiert sind.

So können Sie sich bewerben

Die Sparda-Stiftung Nürnberg zeichnet Projekte, Konzepte und Ideen aus ganz Nordbayern aus. Um sich für einen der Preise zu bewerben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie einer kurzen Projektbeschreibung an info@sparda-stiftung.de. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Die Stiftungspreise

SDG's (Sustainable Development Goals)

SDG's (Sustainable Development Goals)

SpardaZukunftspreis

Die Sparda-Bank Nürnberg richtet sich an sechs Nachhaltigskeitszielen aus, sog. Sustainable Development Goals (kurz SDG's).

2025 verleihen wir den SpardaZukunftspreis an Projekte, deren Inhalt und Ausrichtung sich in einer der folgenden Kategorien wiederfindet.

- Hochwertige Bildung
- Bezahlbare und saubere Energie
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Dotierung: 5.000 €

SpardaSolidaritätspreis

Der Solidaritätspreis 2025 hat das Thema "Demokratie stärken".

Der Preis zeichnet innovative Projekte aus, die sich für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit einsetzen.
Im Mittelpunkt stehen Initiativen, die politische Bildung fördern und somit die Befähigung zur eigenständigen politischen Analyse sowie die Entwicklung von Wissen und Kompetenzen für aktive Teilhabe unterstützen. Politische Bildung ist entscheidend, um Urteilsfähigkeit zu fördern, informierte Entscheidungen zu treffen und Perspektivenwechsel zu ermöglichen. 

Unser Ziel ist es, Projekte auszuzeichnen, die das Bewusstsein für demokratische Prozesse schärfen und die aktive Mitgestaltung in der Gesellschaft stärken.

Dotierung: 5.000 €



SpardaMedienpreis

Der SpardaMedienpreis zeichnet Journalistinnen und Journalisten aus, die begeistern, motivieren und im Idealfall Menschen zu eigenem gesellschaftlichen Engagement anregen.

Ausgezeichnet werden zukunftsweisende Beiträge, die Mut und Hoffnung machen.

Eingereicht werden können Print- und Onlineinhalte, die visuelle und audiovisiuelle Elemente wie z.B. Podcasts, Videos, TV und Hörfunk einschließen.

Dotierung: 3.000 €

Über uns

Den Menschen in Nordbayern verpflichtet 

Die im Jahr 2002 gegründete Sparda-Stiftung Nürnberg fördert, so sieht es die Satzung vor, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung sowie Naturschutz und Landschaftspflege in Nordbayern.

Die Gründung erfolgte durch eine erstmalige Stiftungseinlage des Gewinnspar-Vereins im Geschäftsbereich der Sparda-Bank Nürnberg eG.

Die Sparda-Stiftung steht ganz in der Tradition beider genossenschaftlichen Organisationen, die sich stark mit der Region verbunden fühlen und deshalb Verantwortung für soziale und kulturelle Belange übernehmen.

Die Gewinner*innen 2024

Den SpardaZukunftspreis 2024 über 5.000 Euro hat
Teilchen gUG gewonnen.

Mit dem Ziel Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, verkauft die Teilerei in Erlangen Lebensmittel, die nicht der Norm entsprechen, überproduziert wurden oder dem Mindest-haltbarkeitsdatum nah sind bzw. es bereits überschritten haben. Damit trägt sie einen wichtigen Teil zum SDG 12 „nachhaltige/r Konsum und Produktion“ bei und sichert sich den SpardaZukunftspreis sowie die damit verbundenen 5.000 Euro Preisgeld. Durch eine „solidarische Kasse“ zahlen Kundinnen und Kunden so viel, wie sie können. Die Teilerei fördert darüber hinaus mit Bildungsangeboten das Wissen zu nachhaltiger Entwicklung und inspiriert damit Menschen, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.

Den SpardaMedienpreis 2024 über 3.000 Euro hat
„„HIV-positiv: Wie gehen Unternehmen damit um?“ vom Bayerischen Rundfunk gewonnen.

Der Beitrag des Bayerischen Rundfunks „HIV-positiv: Wie gehen Unternehmen damit um?“ erzählt die Geschichte einer Postbotin, die ihre HIV-Erkrankung öffentlich gemacht hat. Die Journalistinnen und Journalisten tragen damit einen wichtigen Teil zur Entstigma-tisierung bei und thematisieren unter anderem die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Da-mit sichert sich der BR den SpardaMedienpreis samt 3.000 Euro Preisgeld. Der Beitrag, der im TV und Radio ausgestrahlt wurde, sensibilisiert Zuschauerinnen und Zuschauer so-wie Hörerinnen und Hörer für das Thema und schafft durch die authentische Erzählweise eine emotionale Verbindung zur Protagonistin.

Den SpardaSolidaritätspreis 2024 über 5.000 Euro hat das
Mütterzentrum Fürth e. V. gewonnen.

Das Mütterzentrum Fürth e. V. ist eine soziale Einrichtung, die sich an Familien aus der Kleeblattstadt richtet. Mit dem Projekt des Vereins werden Familien – vor allem Alleiner-ziehende – in der Kinderbetreuung unterstützt. Das Mehrgenerationenhaus gewinnt damit den SpardaSolidaritätspreis inklusive der dotierten 5.000 Euro. Mütter und Väter erhalten besonders in den Randzeiten, sprich vor oder nach der offiziellen Betreuung, zusätzliche Hilfe. Auch Alleinerziehende mit größeren Kindern, die für ihre bereits pflegebedürftigen Eltern stundenweise Unterstützung benötigen, finden im Mütterzentrum Fürth eine geeig-nete Anlaufstelle.


Die Akteure

Stiftungsvorstand

Stiftungsrat


Thomas Lang (Vorsitzender des Stiftungsvorstandes)

Jakob Hauptmann (Mitglied des Stiftungsvorstandes)

Stefan Schindler (Vorsitzender des Stiftungsrates)

Franz Rackl (Mitglied des Stiftungsrates)

Schirmherr


Marcus König (Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg)